


Kreuz im Heckebaum
Im bzw. am (alten) Heckebaum, einem Weg, der (ortsauswärts) von der Ibbenbürener Straße, hinter Hausnummer 13, nach rechts wegführt, steht – nur rd. 5 Meter hinter dem hölzernen Schlagbaum – am rechten Wegesrand, in einer Gartenhecke, seit etwa 220 Jahren...
Kreuz in der Heide
(Middendorfs Sühnekreuz) Es handelt sich um ein kleines, in dem als Sockel dienenden Fußbereich deutlich breiter werdendes Steinkreuz aus grob bossiertem Sandstein, welches 1783 errichtet wurde. Ursprünglich stand es etwa 2,5 km nördlich des Hofes Middendorf, in einem...
Lammerdings Kreuz
Es handelt sich ein sehr seltenes barockes Sandsteinkreuz, lt. rückseitiger Inschrift auf 1756 zu datieren. Damit dürfte es das älteste Saerbecker Wegekreuz sein.Das aus einem einzigen Stein gefertigte, mit 120 cm Höhe eher kleine Kreuz mit Korpus steht auf einem...