HV 2020

Arbeitskreise

Unser Verein hat ein vielfältiges Betätigungsfeld.
Hier können Sie die Berichte in chronologischer Reihenfolge lesen:


Vor der Infowand des Heimatvereins zum Themenabend: (v.l.) Martin Wenners, Matthias Eising, Norbert Winkelmann, Dr. Dirk Ziesing (Referent), Thomas Witt und Josef Berkemeier. Foto: Heimatverein

Vortragsabend zum Thema „Saerbeck und Waterloo“

In Frauenkleidern vor dem Militärdienst gedrückt
Bericht in der WN vom 19.3.2019

Saerbeck - Über große Resonanz freute sich der Vorstand des Heimatvereins. Mehr als 60 Teilnehmer lauschten den Ausführungen des Historikers Dr. Dirk Ziesing zum Thema „Saerbeck und Waterloo“.

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Schnapsweisheiten

Schnapsweisheiten und andere Geschichten im Markt 23 Der Münchhausen von Saerbeck

Bericht in der WN vom 16.3.2019

Saerbeck - Was bei Kinofilmen beliebt ist, hat auch beim Heimatverein geklappt: das Spin-Off, das Herausziehen einer bestimmten Rolle oder eines Themas zu einer eigenen Produktion. Von Alfred Riese

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Kalender und Buchvorstellung

Für das Kalenderjahr hat der Heimatverein erstmalig einen Kalender mit ausgewählten historischen Ansichten Saerbecks drucken lassen. Dank der Unterstützung durch die Kreissparkasse Steinfurt, des BHD-Pflege-Teamsund der Bürgerstiftung Saerbeck kann der Kalender für 12,00 € angeboten werden. Vorgestellt wird er zusammen mit dem Buch "Herdfeuergeschichten" des Heimatvereins am 15.11.2018 um 19.30 Uhr im Bürgerhaus.

Kalender01  Kalender09  HAN 002 289

Drucken E-Mail

Die Grevener Straße im Fokus

Die Grevener Straße im Fokus
Klöncafé des Heimatvereins begeistert über 100 Besucher
Bericht in der WN vom 19.2.2019
Saerbeck - Man wähle eine alte Dorfstraße aus, rücke sie mit historischen und aktuellen Bildern in den Fokus und lasse Menschen aller Generationen ihre Erinnerungen, Geschichten und Anekdoten berichten. Dazu ein gemütliches Ambiente, Kaffee und selbst gebackenen Kuchen – und fertig ist das Klöncafé.

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Geschichten von der Lindenstrasse-Klöncafé

Bericht in den Westfälischen  Nachrichten am 20.2.2018
2018 02 17 Kloencafe     Foto Marlies Grüter

Saerbeck - Das Rezept ist so einfach wie genial: Man nehme eine „alte“ Dorfstraße, rücke sie mit historischen und aktuellen Bildern in den Fokus und lasse Menschen aller Generationen ihre Erinnerungen, Geschichten und Anekdoten berichten. Dazu ein gemütliches Ambiente, lecker Kaffee und selbst gebackenen Kuchen – und fertig ist das Klöncafé.

Das Veranstaltungsformat des Heimatvereins kommt an. Am Samstagnachmittag füllten über 100 Besucher das Pfarrheim bis auf den letzten Platz, um über die Lindenstraße zu schnacken. Viel Mühe und akribische Vorbereitung steckten in der Präsentation des Heimatvereins. Thomas Witt , Josef Berkemeier und Jürgen Zepp hatten Fotos aus den vergangenen 50 Jahren ausgegraben und Videos aus dem Nachlass von Dr. Gerhard Wünsche gesichtet und aufbereitet.

Warum die Lindenstraße ihren Namen trägt, machten schon die ältesten Bilder deutlich: Eine Lindenallee säumte die Straße, die sich aus dem Dorfzentrum kommend Richtung Lengerich schlängelt. Ludger Dierksmeier kommentierte gekonnt die Fotoserie. „Damals hatten die Saerbecker noch freie Sicht von Lehmann bis Vogelpohl“, sagte er und lenkte den Blick auf die Dorfentwicklung im östlichen Gemeindegebiet. Der Bau des Schul- und Sportzentrum und die Wohnsiedlungen Eschgarten I, II und Haselstiege kennzeichnen den Weg des Wachstums des Dorfes.

Einschneidend war der Ausbau der Lindenstraße Ende der 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts. Die Linden mussten weichen, um die Häuser an die Kanalisation anzuschließen und die Fahrbahn nebst Rad- und Fußweg zu verbreitern. „Die Bauarbeiten haben zwei Schützenfeste lang gedauert“, wussten die Mitglieder des Vorbereitungsteams und ließen zum Beweis bewegte Bilder sprechen. Dass auch die Kirmes und der traditionelle Markt am Kirmesmontag ohne die Lindenstraße nicht denkbar gewesen wären, überraschte besonders die jüngeren Besucher des Klöncafés. „Im nächsten Jahr werden wir eine weitere Dorfstraße beleuchten“, versprachen die Aktiven des Heimatvereins.

Von Marlies Grüter

Drucken E-Mail

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.