HV 2020

Arbeitskreise

Unser Verein hat ein vielfältiges Betätigungsfeld.
Hier können Sie die Berichte in chronologischer Reihenfolge lesen:


Absage Tagesfahrt nach Bonn

Eigener Bericht

Aufgrund der aktuellen Entwicklung und Prognosen zum weiteren Verlauf der Corona-Pandemie haben wir geprüft, ob wir die geplante Reise nach Bonn durchführen können. Nach der uns von der Stadt Münster zur Verfügung gestellten Corona-Checkliste kommen wir angesichts der Teilnehmerzusammensetzung und der Reisemodalitäten leider auf die höchste Gefährdungsstufe.
Auch die Empfehlungen der Gesundheitsämter, und die Einschätzungen des Robert-Koch Instituts lassen die Reise als unvertretbar erscheinen. Wir bitten deshalb um Verständnis, dass wir die Fahrt leider absagen müssen.
Diese Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen.
Sie ist jedoch notwendig, da die Gesundheit aller Teilnehmenden oberste Priorität hat. Wir hoffen auf Ihr Verständnis.
Aufgrund des großen Zuspruchs bei der Anmeldung planen wir, die Reise nach Abklingen der Bedrohungen durch das Virus im kommenden Jahr erneut in Angriff zu nehmen und wir werden uns dann zeitgerecht melden.

 

 

Drucken E-Mail

Kirschblüte und Kultur 18.April 2020 Bonn und Petersberg ( leider ausgebucht)

Liebe Heimatfreunde,
auch in diesem Jahr bietet der Heimatverein seinen Mitgliedern wieder eine interessante und erlebnisreiche Tagesfahrt an. Das Ziel ist Bonn und Königswinter. Wir erleben eine bunte und kurzweilige Mischung aus Kultur, Geschichte und Natur. Wir starten mit unserem Bus um 7.30 Uhr und werden gegen 10.30 Uhr in Bonn eintreffen. Zunächst besuchen wir das Haus der Geschichte am Bonner Rheinufer. Das Haus der Geschichte geht auf eine Idee des damaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl aus dem Jahre 1982 zurück. Es wurde 1994 eröffnet und ist Teil der Stiftung „Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland“, zu den noch weiteren Museen in Berlin und Leipzig gehören. Jährlich besuchen 850.000 Gäste das für 130 Mio. DM errichtete Haus in Bonn. Es bietet eine mehrfach aktualisierte Dauerausstellung und mehrere wechselnde Sonderausstellungen.

Wir besuchen die Dauerausstellung, in der uns die Geschichte der Bundesrepublik von 1945 bis zur Gegenwart nahegebracht wird. Über 7.000 Ausstellungsstücke und 160 Medienstationen bieten dem Betrachter einen umfassenden Einblick in die deutsche Nachkriegsgeschichte. Wir beschränken uns allerdings auf einen 90 minütigen, geführten Rundgang, bei dem uns ausgewählte Exponate und Ereignisse erläutert werden. Wer will, kann dabei u.a. Adenauers Dienstwagen, Willy Brandts Nobelpreisurkunde, das Originalgestühl des ersten Plenarsaals, den Salonwagen der deutschen Bundesregierung, Originalstücke der Berliner Mauer oder andere historisch Petersberg Image by Jostar from Pixabaybedeutsame Exponate besichtigen.

Danach ist erst einmal Entspannung angesagt. Wir genießen in der Bonner Altstadt die mittlerweile weltweit bekannte Kirschblüte. Seit den 1980er Jahren ist die Altstadt mit japanischen Kirschbäumen bepflanzt, die jedes Jahr zur Blütezeit vor allem japanische und chinesische Besucher in großer Zahl anlocken. Für die Facebook Gemeinde zählt die blühende Altstadt Bonns „zu den Plätzen auf der Welt, die man mindestens einmal im Leben gesehen haben muss (best places of the world)“. Wir nehmen uns ca. 2 Stunden Zeit, um uns zu Fuß alles anzusehen und uns über Mittag in eigener Regie zu verpflegen.

Anschließend geht es mit dem Bus auf die andere Rheinseite zum Petersberg. Josef wird uns sicher über die Serpentinen hoch zum Gästehaus Petersberg fahren. Der 1892 als feudales Hotel errichtete schlossähnliche Gebäudekomplex wurde seit 1954 von der deutschen Bundesregierung als Gästehaus für Staatsgäste und als Veranstaltungsort bedeutender Konferenzen genutzt. Erster Staatsgast war Äthiopiens Kaiser Haile Selassie aber auch Königin Elisabeth II. und andere illustre Staatshäupter haben hier genächtigt und gewohnt. Michael Schumacher und andere Prominente haben hier geheiratet. Unvergessen auch der Staatsbesuch von Leonid Breschnew beim damaligen Bundeskanzler Willy Brandt, bei dem der russische Gast zu vorgerückter Stunde und nach angeblich einigem Alkoholgenuss das offizielle Gastgeschenk der Bundesrepublik Deutschland, einen Mercedes 450 SLC, bei einer Probefahrt auf der Serpentinenabfahrt des Petersberg eigenhändig „zerlegte“. Rheintal Image by Gernot Reipen from PixabayWir haben dort Gelegenheit, im Rahmen einer Führung die Gebäude und Räume zu besichtigen und uns die Geschichte dieses historischen Ortes erläutern zu lassen. Anschließend nehmen wir uns dort eine ausreichende Kaffe- bezw. Vesperpause - bei entsprechenden Wetter im Biergarten, ansonsten in einem separaten Caferaum - um den atemberaubenden Blick vom Petersberg auf das Rheintal zu genießen. Gegen 18.00 starten wir wieder gen Heimat, wo wir ca. um 20.30 eintreffen werden.Die Kosten für die Teilnahme an der Tour betragen für Mitglieder des Heimatvereins insgesamt 30,00 €, für Nichtmitglieder 40,00 €. Darin enthalten sind die Busfahrt, Kaltgetränke und Kaffee im Bus auf der Hin- und Rückfahrt, Eintritte und Führungen sowie ein Stück Kuchen und Kaffee/Tee oder eine Vesperplatte und 1 Getränk auf dem Petersberg. Darüber hinaus gehender Verzehr erfolgt auf eigene Rechnung. Dies gilt auch für eine etwaige Übermittagsverpflegung beim Spaziergang durch die Bonner Altstadt.

Wir bedauern sehr, aber wir können keine weiteren Anmeldungen zur Tagestour mehr annehmen,
da wir schon total ausgebucht sind.
Wenn Sie möchten daß wir Sie auf die Warteliste setzen, melden sie sich doch bitte über das Kontaktformular.
Wir würden uns bei Ihnen melden, falls bereits angemeldete Personen ausfallen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis

Drucken E-Mail

Heimatverein besucht deutsches Fussballmuseum

Heimatpflege einmal anders.
Der Heimatverein Saerbeck lädt seine Mitglieder zu einem Besuch des deutsche Fussballmuseums in Dortmund ein.
Die Tour findet statt am 26. Oktober. Start ist um 12.00. Mit einem Bus geht es nach Dortmund, vor Ort wird eine Führung durchs Museum angeboten, die Rückkehr in Saerbeck ist für 18.00 Uhr geplant. Die Gesamtkosten betragen für Erwachsene 20 €, für Kinder 15 €.

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Brennereimuseumsführer bilden sich

Bericht in der WN vom 26.4.2019

Neue Kenntnisse an Besuchergruppen weitergeben

Saerbeck -Die jährliche Fortbildung führte die Mannschaft der Museumsführer der alten Dalmöllerschen Kornbrennerei nach Alverskirchen (Kreis Warendorf) auf den Bauernhof Gerbermann.

Brennereimuseumsfuehrer bilden sich weiter Neue Kenntnisse an Besuchergruppen weitergeben image 1024 width
Bildeten sich in Alverskirchen fort: Die Saerbecker Brennereimuseumsführer mit Andre Gerbermann, Inhaber der gleichnamigen Brennerei (Mitte, in der Tür). Foto: Heimatverein

 

Ackerbau und Viehzucht betreibt die Familie Gerbermann hier schon seit dem 15. Jahrhundert. Die zugehörige landwirtschaftliche Kornbrennerei wurde vor 149 Jahren gegründet.

Die Heimatfreunde aus Saerbeck durften dem Inhaber und Destillateur beim Schnapsbrennen über die Schulter schauen. Dabei präsentierte sich der Arbeitsplatz von André Gerbermann im neuen Glanz. In den letzten beiden Jahren hatten Umbauarbeiten eine Destille entstehen lassen, die eine moderne Produktionsstätte mit traditioneller Fuselstörkerie (plattdeutsch: Kornbrennerei) verbindet.
Bei dem Rundgang durch die Brennerei wurden alle acht Stationen der Alkoholherstellung intensiv beleuchtet. Keine Fachfrage blieb unbeantwortet. Danach galt es noch, Likören und Bränden zu verkosten. Die Museumsführer des Saerbecker Heimatvereins freuen schon auf die nächsten Rundgänge durch das eigene Brennereimuseum, um ihre neu erworbenen Kenntnisse an Besuchergruppen weitergeben zu können.

Drucken E-Mail

Goldene Führung

Ein goldener Besuch
P1020154      Fotos Heimatverein

Einen besonderen Besuch hatte der Heimatverein in dieser Woche.
Die Eheleute Annelore und Heinz Driemeier aus Leeden hatten von ihren Kindern zur Goldenen Hochzeit eine Führung im Kornbrennerei-Museum geschenkt bekommen. Josef Wellen vom Heimatverein Saerbeck erklärte der kleinen Gruppe fachkundig die Geschichte und die Wirkungsweise der Brennerei.

P1020160 2 P1020162

Bei der anschließenden  gemütlichen Verköstigung der angebotenen Spirituosen erklärte Herr Driemeier seinen besonderen Bezug zu den Kupferkesseln. Er hat früher in dem Kupferwerk in Osnabrück (heute KM Europa Metall AG) gearbeitet und dort Spezial Anfertigungen in Kupfer hergestellt.
Wir finden eine tolle Idee, so ein Jubiläum zu begehen und wünschen dem Golden Paar alles Gute für die gemeinsame Zukunft.

 

Drucken E-Mail

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.