Plattdeutsches Gedicht zu Karneval
Bericht in der WN vom 15.02.2021
„Nich eene up de Pauke hauet“
Saerbeck -
Wer Platt kann, ist im Vorteil. Liesel Harlake trauert dem gewohnten Karneval nach. Ein schönes plattes Gedicht
Wi sind nu in de närrske Tiet, Üöwer düt Jaohr is ne ännere Tiet, |
Bi „Drosten-Vüördriäge“ nicheene lacht un mankenorts kanns nich äs haruut gaohn bi Nacht. Klopapeer kaupen konn’s ne Tiet lang nich mäer, dat kam us doch wahne spassig vör. Pat mannigeen har sik kofft den Keller vull met Klopapeer, et was rainewäg to dull. De kann nu, wenn’t män iäben geiht noch tein Jaohr sch . . . . , ji wiet’t Bescheid. To’t Inkaupen moss met FFP 2 nu gaohn un Singen kanns in diene Kammer alleene bloß doon. Häs du fröher frogt, of de graute Ümtog baol kam, frögs di nu: Wann sin met Impen ik dran? Willt huopen, dat dat Liäwen baol wier ‚normal’ laupen kann un wi us wier driäpen könnt met ‚Jan un Man’! |
![]() |
Plattdeutsch/ Hochdeutsch Übersetzung
|