Die Grevener Straße im Fokus

Die Grevener Straße im Fokus
Klöncafé des Heimatvereins begeistert über 100 Besucher
Bericht in der WN vom 19.2.2019
Saerbeck - Man wähle eine alte Dorfstraße aus, rücke sie mit historischen und aktuellen Bildern in den Fokus und lasse Menschen aller Generationen ihre Erinnerungen, Geschichten und Anekdoten berichten. Dazu ein gemütliches Ambiente, Kaffee und selbst gebackenen Kuchen – und fertig ist das Klöncafé.
Foto Heimatverein
Das Veranstaltungsformat des Heimatvereins kommt offensichtlich an. Am Samstagnachmittag füllten über 100 Besucher das Pfarrheim bis auf den letzten Platz, um sich über die Grevener Straße auszutauschen.Das Veranstaltungsformat des Heimatvereins kommt offensichtlich an. Am Samstagnachmittag füllten über 100 Besucher das Pfarrheim bis auf den letzten Platz, um sich über die Grevener Straße auszutauschen.
► Die Elternhäuser, in denen die bedeutende Kirchenhistoriker Erasmus Kösters (*1726) sowie Karl Georg Herbermann (*1840) zur Welt kamen, mussten in den 1980er Jahren der Ortskernsanierung weichen.
► Der Bauernhof Niehoff, der vermutlich um 1400 gegründet wurde und im Rang einen Schulzenhofes stand, wurde 1977 zum Lengericher Damm ausgesiedelt.
► Nicht zu vergessen die Molkerei Wierlemann, die über 50 Jahre das Geschehen an der oberen Grevener Straße mitgeprägt hat.
Dass die Karnevalsveranstaltungen vor einem halben Jahrhundert noch in der Gaststätte Unkel abgehalten wurden und August Meemann für gute Musik sowie Herrmann Schomaker in der Bütt für tolle Stimmung sorgten, überraschte besonders die jüngeren Besucher des Klöncafés. „Im nächsten Jahr werden wir eine weitere Dorfstraße beleuchten“, versprachen die Aktiven des Heimatvereins.