Nachruf Josef Harlake
Verfasst von Jürgen Zepp.
Nachruf Josef Harlake |
 |
Der Heimatverein Saerbeck trauert um Josef Harlake, der am 18.03.2019 plötzlich und unerwartet im Alter von 64 Jahren verstarb. Josef Harlake war dem Heimatverein über viele Jahre eng verbunden und hat ihn als treibende Kraft wesentlich mitgestaltet. Insbesondere für die Renovierung, Pflege und Unterhaltung des Brennereimuseums und des Heimathauses sowie für den Stand des Heimatveins beim Saerbecker Adventsmarkt hat er sich in besonderer Weise eingesetzt. Der Heimatverein wird Josef vermissen und ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.
|
Drucken
E-Mail
Die Geschichte des Vereins
Verfasst von Jürgen Zepp.
Am 2. Dezember 1935 rief der damalige Amtmann Wilhelm Cherouny die örtliche Lehrerschaft, bestehend aus den Lehrern Hardewig, Bordewig, Keuler, Vortrann, Jensch, Ahlke sowie den Lehrerinnen Thoenermann, Robert und Peters und die Landwirte Dahlmann, Glanemann jr., Gerling, Lehmann, Bertling sowie Dr. Niehaus zu einer Versammlung zum 16. Dezember 1935 um 17.30 Uhr in den Gasthof Möllers (später Gaststätte „Zur Post“/Hilbert) „in Sachen Westfälischer Heimatbund und Naturschutz“ zusammen.
Über diese Sitzung liegt kein Protokoll vor, sondern nur eine Aktennotiz:
„Heute wurde unter Vorsitz des Landrats Dr. Böckehoff ein Heimatverein gegründet.
Mit der Führung wurde der Lehrer Bordewig vorläufig beauftragt.“
Der Startschuss für den heutigen Heimatverein war gefallen.
Weiterlesen
Drucken
E-Mail
Dokumentationen
Verfasst von Jürgen Zepp.
Der Heimatverein Saerbeck hat mittlerweile ein recht umfangreiches Medienarchiv.
In unserem Bestand haben wir
Bilder: als Papierbilder, als Dias, Glasplatte und digital
Filme: als Super 8 mm, Normal 8mm, VHS, und digital
Tondokumente analog und digital
Dokumente wie Karten, Abschriften, usw.
Diese Materialien nutzen wir um zum Beispiel bei Veranstaltungen wie dem Klöncafe. Außerdem können wir bei Anfragen zum anderer Vereine Material zu bestimmten Themen zur Verfügung stellen.
Um dies auch in Zukunft leisten zu können bitten wir Euch um Unterstützung!
Bitte werft keine alten Bilder oder Filme weg! Stellt Sie uns bitte zur Verfügung. Wir kommen auch gern und holen es uns. Wir können auch vor Ort Bilder einscannen.
Meldet Euch bitte über das Kontaktformular: 
Der Heimatverein Saerbeck hat einige Dokumentationen veröffentlicht die zum Teil noch bei der Buchhandlung "Buch und Mehr" Markstrasse 28 48369 Saerbeck,
oder bei uns über das Kontaktformular erworben werden können
|
|
Buch Herdfeuergeschichten
Das Buch „Herdfeuer-Geschichten“ hat in der ersten Auflage 600 Exemplare. Es ist seit dem 16.11.2018 für 15 Euro exklusiv bei „Buch & mehr“ in der Marktstraße zu kaufen.
In diesem Jahr hat der Heimatverein sich vorgenommen, erzählte Geschichten schriftlich festzuhalten. Jeder hat es schon erlebt: Man steht zusammen, der Erzählstoff geht nicht aus, weil man von „Hölzken up Stöcksken“ kommt. Doch wer soll solche Geschichten in Zukunft erzählen? Der Heimatverein ruft daher alle Saerbeckerinnen und Saerbecker auf, erzählte oder selbst erlebte Geschichten, die der Nachwelt erhalten bleiben sollen, aufzuschreiben und dem Heimatverein zur Veröffentlichung in einem Sammelband zur Verfügung zu stellen.Schön wäre es, wenn die Begebenheiten, Anekdoten oder Dönkes mit einem beigefügten Foto illustriert werden.
Erhältlich ist er über uns und bei Buch&Mehr für 15 €. siehe auch Projekt Herdfeuergeschichten
|


|
Buch Middendorf
Was den Leser der 180-seitigen Bauerschaftsgeschichte erwartet, schreibt Theo Gerdemann in seinem Vorwort: „Dieses Buch zeichnet ein umfassendes Profil der Saerbecker Bauerschaft Middendorf: Landschaftsgeschichte, ländliche Siedlungen, Geschichte, landwirtschaftlicher Strukturwandel. Neben historischen werden auch geologische, geografische und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt.“
Ein erster Blick ins Inhaltsverzeichnis macht neugierig auf Besiedelung und Landschaft bis 1800, die liberale Agrarreform in Preußen, die Jagd seit Beginn der Neuzeit, die Flurbereinigung in Saerbeck und schließlich fast 50 Kurzporträts Middendorfer Höfe.
Erhältlich ist es über uns und bei Buch&Mehr oder im Heimathaus für 19,90 €. siehe auch Projekt Middendorf
|
 |
|
Erinnern an das Kriegsende 1945 in Saerbeck
Die Broschüre entstand aufgrund des Wunsches vieler Saerbecker, die an der Gedenkstunde im Bürgerhaus am 10. April 2015 zum Kriegsende vor 70 Jahren teilgenommen hatten und gerne den Vortrag in Bild und Schrift nachlesen wollten. Vortrag und Broschüre konnten nur durch die vielfältige Hilfe aus der Gemeinde selbst entstehen, die wir im Laufe der Vorbereitungen erfahren durften. Allen Mitwirkenden gilt ein herzliches Dankeschön.
Inhalt der Broschüre Die Broschüre gliedert sich in drei Teile: Der erste Teil beschäftigt sich damit, wie ein Dorf gegen den Wählerwillen von den Nazis vereinnahmt wird. Im zweiten Teil wird beschrieben, wie die Dorfbewohner unter dem jahrelangen Luftkrieg gelitten, insbesondere durch die schweren Angriffe auf den Dortmund Ems Kanal. Und im dritten Teil wird der Frage nachgegangen, warum in Saerbeck noch zum Kriegsende in der Flakstellung Richter so erbittert gekämpft wurde. Wir freuen uns, dass das Heftchen noch rechtzeitig zum offiziellen Gedenktag an das Kriegsende zum 08. Mai fertig geworden ist. Das Heftchen ist leider ausverkauft !
|
 |
|
Unterwegs in eine neue Zeit Untertitel: Geschichte und Geschichten aus Saerbeck und dem Münsterland aus der Zeit, als der Krummstab brach. (1775 - 1825) Format: Taschenbuch DIN A5 Seiten: 187 Abbildungen: 100 Preis: 12,95 € Vertriebsfreigabe: 14. November ISBN 978-932805-68-4 Das Heftchen ist leider ausverkauft
|
 |
|
Tonmöbel Liesenkötter Der Ton macht die Musik Geschichte der Westfalen-Tonmöbelfabrik Liesenkötter
Ausgewählte Produktkataloge sowie 100 Fotos dokumentieren die Arbeit und Innovationskraft einer Firma, die zu den "TOP TEN " der Unterhaltungselektronik in Deutschland gehörten. Das Buch wird vom Heimatverein Saerbeck herausgegeben, hat 75 Seiten im DIN A4 quer Format.
Erhältlich ist er über uns und bei Buch&Mehr für 12 €.
|
 |
|
Saerbeck Geschichte eines Dorfes und seiner Bauernschaften Das Buch wurde 1993 von der Gemeinde Saerbeck und dem Heimatverein Saerbeck herausgegeben. Das Buch hat 614 Seiten, einen festen Einbanddeckel ( Hardcover) und ist mit zahlreichen Schwarzweiß-Bildern illustriert.
Erhältlich ist es über uns für 20 €.
|
 |
Drucken
E-Mail
Spielkreise
Verfasst von Jürgen Zepp.
Spielkreis Männer
|
|
Spielkreis Frauen
|
Termine: Jeden ersten Dienstag im Monat |
|
Termine: Jeden zweiten und vierten Montag im Monat |
 |
|
 |
Ansprechpartner: Herr Josef Wellen Tel:02574 438 |
|
Ansprechpartner: Frau Hildegard Stein Tel: 02572 6163 |
Ort: Brennerei-Museum Grevener Straße 8
|
Drucken
E-Mail