HV 2020

eigener Bericht

Weihnachtliche Einstimmung in der Tagespflege von Haus Buck, gestaltet vom Heimatverein Saerbeck

Heute, am Montag nach dem vierten Advent machte sich ein kleines Team des Heimatvereins auf den Weg zum "Haus Buck", um älteren Menschen, die dort tagsüber betreut werden, eine weihnachtliche Freude zu bereiten.
Zunächst berichtete Josef Berkemeier über weihnachtliche Bräuche und darüber, dass es in Saerbeck noch keine 100 Jahre Tradition ist, in der Adventszeit einen Weihnachtsbaum aufzustellen und ihn festlich zu schmücken.

Haus Buck 2Haus Buck3
Anschließend las Maria Timmermann eine Weihnachtsgeschichte aus dem Buch „Herdfeuergeschichten“ vor, die davon erzählt, wie in den 1930er Jahren auf dem Hof Stallfort in Andrup das Weihnachtsfest gefeiert wurde.
Zustimmendes Nicken der älteren Teilnehmer, aber auch erstaunte Gesichter des Pflegepersonals konnte man beobachten, als sie erfuhren, dass der Heilige Abend in jenen längst vergangenen Zeiten lediglich vor Vorbereitung des Weihnachtsfestes diente.

Die Menschen gingen damals früh zu Bett, um am anderen Morgen die Frühmesse um 5 Uhr, die „Ucht“, zu besuchen. Erst danach gab es die Bescherung, wobei meistens nur praktische Sache verschenkt wurden wie eine Schürze, Werkzeug und für die Kinder Holzspielzeug oder selbst genähte Anziehsachen für die Puppe.

Danach verzauberte eine weitere Weihnachtsgeschichte auf Plattdeutsch die Besucher der Tagespflege, vorgetragen von Liesel Harlake. Haus Buck 2Am Ende der kleinen Feierstunde bedankte sich Hans-Georg Guhle, der Leiter des BHD Pflegeteams Saerbeck, bei allen Mitwirkenden und überraschte alle Besucher der Tagespflege mit einem Geschenk, einen Jahreskalender 2023 zum Thema „Landleben in Saerbeck“.

Fotos: Heimtverein Saerbeck

Drucken E-Mail

Heimatverein: Volles Programm

Bericht in der WN vom 23.08.2022
Saerbeck- Die Planungen für das Jahr 2023 laufen beim Heimatverein schon. Dazu gehören Fahrten, Wanderungen und auch Feste, denn der Heimatverein hat Grund zum Feiern: Brennereimuseum und Heimathaus wurden vor 25 Jahren eingeweiht.
Auch für den Heimatverein war das Jahr 2021 nicht einfach. Pandemiebedingt mussten die Veranstaltungen reduziert und zeitweise auch das Heimathaus für Besuchergruppen geschlossen werden, aber dennoch waren die Arbeitskreise nicht untätig. Das machte der Tätigkeitsbericht deutlich, den der Heimatverein jetzt der Jahreshauptversammlung vorlegte.
2022 08 23 TextIm erwartet kleinen Teilnehmerkreis zog der Vorstand Bilanz. Schriftführer Josef Berkemeier dokumentierte mit vielen Fotos das Vereinsleben der vergangenen Monate.

Im Frühherbst stand die Heidefläche Bertlings Haar im Mittelpunkt der Heimatvereinsarbeit. Mit Unterstützung der Landjugend und der Biologischen Station wurde die Heidefläche „entkurselt“. Eine Infotafel macht es nun möglich, dass sich auch spontane Besucher über die Besonderheiten der Heide informieren können. Eine inzwischen vom Heimatverein aufgestellte Sitzgruppe lädt dort zum Verweilen ein.

Und auch im Heimathaus und im Brennereimuseum hat sich einiges getan: Ein neues Medienkonzept konnte umgesetzt werden, berichtete Josef Berkemeier. Hell und attraktiv ist jetzt auch der Schau- und Verkaufsraum im Heimathaus. Hier finden die Besucher Literatur zur Heimatgeschichte und Produkte der Kornbrennerei. Neu im Programm ist der „echte“ Wacholder und das Jubiläumsgetränk „Cacao mit Nuss“ nach altem Saerbecker Rezept. Die limitierte Auflage des hochprozentigen Tropfens ist Teil des „Vorprogramms“ zur großen 900-Jahr-Feier des Dorfes.

Dazu gehört ebenso ein von den Heimatfreunden erstellter Jubiläumskalender mit vielen Fotos sowie die Exkursion „Die ersten Saerbecker waren Sachsen“. Beim „Hauptprogramm“ der Feier wird in der alten Dorfschule eine Fotoausstellung zu bewundern sein. Damit nicht genug: Das Maibaumaufstellen wäre ohne die „Wasserwaage“ von Kiepenkerl Christoph Wickenbrock und Dorfpolizist Reinhard Dyckhoff vom Heimathaus wohl nicht möglich gewesen, da sind sich die Heimatfreunde sicher.

Und wie geht’s in den nächsten Wochen weiter? In seinem kurzen Ausblick wecken die Heimatfreunde schon die Neugier: Gemeinsam mit den Saerbecker Landfrauen soll ein Fotokalender für 2023 auf den Weg gebracht werden. Geplant sind darüber hinaus ein Naturschutztag am Hanfteich am Samstag, 24. September, und der weihnachtliche Heimatabend in der Bürgerscheune am Samstag, 26. November.

„Gute Arbeit“, bescheinigten die anwesenden Heimatfreunde dem Verein, nachdem auch Kassierer Jürgen Zepp seinen Bericht vorgelegt hatte. Einig waren sich die Mitglieder auch bei den anstehenden Wahlen: Schriftführer Josef Berkemeier verlängerte mit dem Votum der Versammlung seine Amtszeit.

Die Planungen für das Jahr 2023 laufen schon. Dazu gehören Fahrten, Wanderungen und auch Feste, denn der Heimatverein hat Grund zum Feiern: Brennereimuseum und Heimathaus wurden vor 25 Jahren eingeweiht.

Drucken E-Mail

Der Heimatverein Merzen auf Tour.

eigener Bericht

Merzen ist eine Gemeinde innerhalb der Samtgemeinde Neuenkirchen im Nordwesten des Landkreises Osnabrück.
43 Heimatfreunde aus Merzen waren am Freitag den 10.06.2022 mit ihren Rädern auf dem Weg nach Telgte.

Nach einer Mittagspause in Riesenbeck legte die Gruppe einen Zwischenstopp in Saerbeck ein.
Am Bürgerhaus wurden sie von uns erwartet. Kurz nach 13 Uhr kam die erste Gruppe.

Die Radler bekamen von uns eine kleine Stärkung in flüssiger Form. Der Korn und die Frostschlehe wurden gern genommen.
In kleinen Gesprächsrunden tauschte man Informationen über die beiden Heimatvereine aus.

HV Merzen HV Merzen 2a HV Merzen 3

Nach einer Pause von circa 20 Minuten starteten die zwei Gruppen in einem zeitlichen Abstand von 10 Minuten Richtung Ladbergen. Hier war die nächste Pause geplant.
Wir wünschen den Teilnehmern, dass sie unversehrt ankommen und noch eine schöne Zeit haben.

Fotos. Heimatverein Saerbeck

Drucken E-Mail

900jahre2 1449739997

eigener Bericht

Der Heimatverein beteiligt sich an der Gestaltung des Gemeindejubiläums "900 Jahre Saerbeck".
Folgende Veranstaltungen und Termine sind festgelegt und mit der Gemeinde abgestimmt:

 

1. Radtour "Auf den Spuren der Sachsen" Pfeil2

Update 28.06.2022
geführte Radtour zum Sachsenhof am Samstag, den 30.7.2022. Start 13.00 an der alten Dorfschule.
Ende 18.00, Ausklang im Heimathaus.
Voranmeldung bis zum 23.7.22 über unsere Website Pfeil2  erforderlich. Anmeldestart ist der 1.7.2022.

2. Radtour zur Heide Pfeil2

UPDATE: Die Radtour wurde wegen mangelnder Beteiligung abgesagt!

geführte Radtour nach Bertlings Haar am Sonntag, den 21.8.22. Start 14.00 ab Parkplatz Bürgerhaus.
Möglichkeit zu selbst mitgebrachtem Picknick an der Heidefläche, Getränke- und Bratwurstangebot durch Heimatverein,
Angebot für Kleingruppenführungen durch die Heidefläche

3. "Piepkuchen backen"Pfeil2

sollte am Jubiläumswochenende Samstag, den 27.8.22 14-18.00 und Sonntag, den 28.8.22 10-18.00 im alten Bauerngarten am MGH stattfinden.
Die Veranstaltung mussten wir bedauerlicherweise absagen!

4. Verkauf Jubiläumsschnaps

am Jubiläumswochenende Samstag, den 27.8.22 14-18.00 und Sonntag, den 28.8.22 10-18.00 im Heimathaus.
Die Öffnungszeiten werden wir noch bekanntgeben.

5. Fotoausstellung Saerbeck in den 80er Jahren

am Jubiläumswochenende Samstag, den 27.8.22 14-18.00 und Sonntag, den 28.8.22 10-18.00. Ausgewählte historische Fotos und Verkauf alter Postkarten und Landkarten werden in der alten Dorfschule ausgestellt.

Hier die neusten Berichte zu dem Thema:

 

  • Die Fotoausstellung: " Das waren die achtziger Jahre in Saerbeck" heulende Kurve und vieles mehr

    https://www.heimatverein-saerbeck.de/index.php/104-berichte/berichte-veranstaltungen/900-jahre-saerbeck/396-die-fotoausstellung-das-waren-die-achtziger-jahre-in-saerbeck-heulende-kurve-und-vieles-mehr

    Die Teestube, heulende Kurve und vieles mehr

    Bericht in der WN vom 3.9.20222


    Die Fotoausstellung „Das waren die 80er Jahre in Saerbeck“ ist wie eine Zeitreise in die Vergangenheit. Wir blicken mit ihr 40 Jahre zurück. Das klinkt nicht so weit weg, aber hätte man in der 80er Jahre so eine Ausstellung gemacht, wäre man Mitten im Zweiten Weltkrieg gelandet.
    Wer die 80er als Kind oder als Teenager erlebt hat, für den ist diese Zeit

    Weiterlesen:
  • Feinster Likör aus der alten Brennerei

    Feinster Likör aus der alten Brennerei
    Saerbeck feiert den 900. Geburtstag

    Das Dorf bereitet sich auf die Feier seines 900. Geburtstags vor. Der Heimatverein hat ein interessantes Veranstaltungsprogramm vorbereitet, das in die Geschichte des Dorfes führt. Außerdem gibt es ein besonderes Jubiläumsgetränk aus der alten Kornbrennerei.
    Bericht in der WN vom 24.05.2022 Von Marlies Grüter

    Das Dorf bereitet sich auf die Feier seines 900. Geburtstags vor. „Da sind wir als Heimatverein natürlich dabei“, waren sich Vorstand und Arbeitskreis schnell einig und

    Weiterlesen:
  • 1

Drucken E-Mail

Mit Augenmaß und Wasserwaage
Bericht in der WN vom 02.05.2022 Von Marlies Grüter

Saerbeck. Steht der Maibaum gerade? Kiepenkerl Christoph Wickenbrock und Dorfpolizist Reinhard Dyckhoff zücken die westfälische Wasserwaage und befinden mit „klarem“ Augenmaß: „Das passt.“ Der Schützenverein, der Spielmannszug Saerbeck Dorf, die Mitglieder der Feuerwehr und mutige Kinder haben gute Arbeit geleistet. Der Baum steht. Im Abendwind lässt er die bunten Bänder am Maikranz wehen.

„Steht der Baum gerade?“ Karl-Heinz Hövel schickt einen prüfenden Blick zum gerade aufgestellten Maibaum auf dem Dorfplatz. Am Fuß der schlanken Birke, die stolz den Maikranz trägt, schlagen Mitglieder des Schützenvereins Saerbeck-Dorf schnell noch einen letzten Keil ein.

Und jetzt? Fragend sieht der Schützenvereinsvorsitzende, der das Maibaumaufstellen am Samstagabend kommentiert, die „amtliche“ Jury aus dem Heimatverein an. Wer kann schließlich einen Maibaum besser beurteilen als Kiepenkerl Christoph Wickenbrock und Dorfpolizist Reinhard Dyckhoff? Sie zücken die westfälische Wasserwaage und befinden mit „klarem“ Augenmaß: „Das passt.“
Maibaum 2

Großer Applaus der vielen großen und kleinen Maifestbesucher bekräftigt: Der Schützenverein, der Spielmannszug Saerbeck Dorf, die Mitglieder der Feuerwehr und mutige Kinder haben gute Arbeit geleistet. Der Baum steht. Im Abendwind lässt er die bunten Bänder am Maikranz wehen und schafft eine heimelige Atmosphäre im Schatten der St. Georg-Kirche und der alten Dorfschule. So lässt sich der Wonnemonat begrüßen.

„Endlich. Darauf haben wir gewartet. Nach drei Jahren Pause treffen wir uns hier wieder“, hat Hövel zuvor die Besucher auf dem Dorfplatz willkommen geheißen. Gut vorbereitet haben die Mitglieder des Schützenvereins Dorf und des Spielmannszuges das Fest am Vorabend des Maifeiertages. Sie haben für kühle Getränke, für einen leckeren Imbiss, für den geschmückten Birkenstamm, für starke Muskelkraft der Männer vom Löschzug Dorf der Feuerwehr, für Musik und für passendes Maiwetter gesorgt.
Besonders für die mutigen Kinder ist das Maibaumaufstellen eine spannende Angelegenheit. Mit dem Spielmannszug zusammen machen sie sich auf die Suche nach dem Maibaum, der sich noch gar nicht zeigen wollte.

In einem kleinen Umzug helfen sie mit, den Maibaum zu finden und auf den Dorfplatz zu tragen und dürfen – natürlich aus sicherer Entfernung – das Aufstellen bestaunen, als mit reichlich Muskelkraft der Maibaum an seinem vorgesehenen Platz im Dorfzentrum „gepflanzt“ wird.

„Hau-Ruck“, feuern die vielen Zuschauer, ob groß oder klein, die Männer vom Löschzug Dorf an, die den Birkenstamm langsam in die Höhe wuchten. Der Spielmannszug gibt musikalisch die beste Unterstützung. Was sollte da noch schief gehen? Mit einem Schluck aus der westfälischen Wasserwaage wird der Maibaum vom Kiepenkerl und dem Dorfpolizisten stilecht begossen.

Maibaum 3

Und die kleinen Maibaum-Helfer? Sie haben inzwischen das lodernde Feuer in einer großen Schale an der Alten Dorfschule entdeckt. Während die Großen den Abend in gemütlicher Runde genießen, stärken sie sich beim Stockbrotbacken und werfen hin und wieder einen Blick auf „ihren“ Maibaum, der sich im sanften Wind wiegt. Alles klar: der Mai kann kommen.



Fotos: WN Marlies Grüter

 

siehe auch Bilderschau Maibaum aufstellen 2022

Drucken E-Mail

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.