HV 2020

Wenn der letzte Tag des Aprils auf einen Sonntag fällt und auch noch am Abend dieses herrlichen Tages die Sonne lacht, hält es die Saerbecker nicht zuhause.

Viele kleine und große Bürger unseres Dorfes zog es zum traditionellen Maibaumaufsstellen ab 17:30 Uhr auf den Dorfplatz.
Vom Heimatverein durften der Kiepenkerl Christoph Wickenbrock und Dorfpolizist Reinhard Dyckhoff nicht fehlen. Reinhard berichtet: „Es war sehr voll beim Maibaum aufstellen. Wir selbst hatten viel Spaß und die Besucher haben sich auch gefreut. Wir durften uns auch einmal zum Foto aufstellen für Besucher. Kinder haben sich für meine „Uniform“ und den Säbel interessiert. Bemerkung eines Kindes zu mir: Sie sehen aus wie Herr Dimpfelmoser.

Maibaum Dorfplatz 2023 

Drucken E-Mail

Düt un dat up Platt im April

 Mit dem Treffen am Dienstagabend endete  die Hebst-Wintersaison der Freunde der plattdeutschen Sprache. Die Gesangsfibeln wurden verteilt und mit Gitarrenbegleitung von Liesel Harlake wurden in vielen Liedern mit pattdeutschem Text der Winter verabschiedet und  das Frühjahr besungen. Der nächste plattdeutsche Abend findet dann wieder im September statt. Bis dahin wünschen wir alle eine "goute Tied".

 

 

Duetdat23 04 18 01 scaled

Drucken E-Mail

Nach drei Jahren Pause wegen Corona war es am Samstag (15.04.) wieder soweit. Der Heimatverein unterstützte tatkräftig mit der Übernahme des Thekendienstes bei der letzten Aufführung des plattdeutschen Theaterstücks „Dat kümmt wie da kümmt“ die Landjugend. Insgesamt 10 Mitglieder des Heimatvereins, die Spaß hatten, den Abschluss der Serie der Aufführungen eines vorher lange einstudierten Theaterstücks zu feinen und gleichzeitig sie durch den Thekendienst zu unterstützen, erlebten ein wirklich lustige Aufführung in der voll besetzten Bürgerscheune. Unser Einsatz begann schon eine Stunde vor dem eigentlichen Start um 19 Uhr. Zunächst gab es eine Einweisung durch Anna-Maria Wesseler, die sichtlich Freude daran hatte, uns für den Abend noch Tipps mitzugeben. Ab 18:30 Uhr wurden die Zapfhähne für das Bier geöffnet. Die ersten Gäste sollten nicht beim Warten, bis der Vorhang zur Bühne fällt, dürsten müssen. Schnelle füllte sich der Saal und wir hatten an der langen Theke vor dem hinteren Giebel der Scheune viel zu tun. In den Pausen dann wurde die ganze Mannschaft gefordert. Eine zweite Theke am Eingang mit einem weiteren Zapfhahn für Bier musste beschickt werden.  Auch hierfür mussten 3 Personen abgestellt werden. Die Theke war in beiden Pausen gut frequentiert. Die Mannschaft am Eingang zapfte jeweils in den Pause ein 30 Liter Fass leer. Gegen 23 Uhr endete das Theaterstück. Anschließend blieben noch die Gäste zu einer Abschlussparty, die bis 2 Uhr früh andauerte. Von 11 Uhr ab konnte die Mannschaftsstärke um 3 Personen gekürzt werden.  Als dann gegen 1 Uhr den Bierdunst gänzlich versiegte und die Gäste auf Longdrink wie Spezi-Korn , Wodka-E etc. umstiegen, konnte die Thekenmannschaft ein weitere Mal auf 5 Personen reduziert werden. Pünktlich um 2 Uhr endete die gelungene Abschlussfeier der Theatersaison der Landjugend. Die Organisatoren bedanken sich sich recht herzlich für die tatkräftige Unterstützung.

IMG 10281scaled

 

 

Drucken E-Mail

Düt un dat up Platt im April

 

Der  plattdeutsche Gesprächskreis „düt un dat“ trifft sich am  Dienstag 18.04. im Heimathaus an der Grevener Straße Nr.8 ab 19:30.

Eiingeladen sind alle, die die plattdeutsche Sprache hören, sprechen oder auch erlernen wollen.

Danach ist bis zum Herbst wieder Sommerpause.

 

 

 

 

Heimathaus im Sommer 2022 Foto Josef Berkemeier 980x708

Drucken E-Mail

KlönCafe des Heimatverein begeisterte mit tollen Fotos und Filme zur Saerbecker Dorfentwicklung

Das Pfarrheim war gut gefüllt, als sich die Heimatfreunde am Samstag endlich wieder zu einem gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen trafen.
In einem kurzweiligen Lichtbildervertrag nahmen Jürgen Zepp und Martin Wenners die Entwicklung des Dorfkerns von Saerbeck seit den 1950er Jahren in den Blick. Mit digitaler Überblendungstechnik konnten sie den staunenden Teilnehmern anschaulich zeigen, wie das Dorf über die letzten Jahrzehnte gewachsen ist.

Als Höhepunkt der Veranstaltung wurden anschließend alte Super8-Filme über das pulsierende Dorfleben gezeigt, die der Heimatverein zuvor aufwendig nachvertont hatte.

Klöncafe 2023 2

Am Ende der gelungenen Veranstaltung freuten sich alle Anwesenden darüber, dass der Heimatverein auch schon für das nächste Jahr ein weiteres KlönCafe plant.

Drucken E-Mail

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.