HV 2020

Wacholder kehrt zurück nach Bertlings Haar

eigener Bericht

Biodiversität ist das Thema, für das die biologische Station Steinfurt seit Jahren einsetzt. Der Heimatverein Saerbeck stieß daher direkt auf offene Ohren, als sie mit dem Wunsch an die Biologen Bettina Wegener und Thomas Starkmann herantraten, wieder Wacholder in Bertlings Haar, dem einzigen verbliebenen Stück Saerbecker Heidelandschaft, anzusiedeln.

Wacholder prägte über viele Jahrhunderte hinweg das Landschaftsbild der Saerbecker Heide. Heute finden sich zwar noch im Gemeindegebiet in Wallhecken einzelne wilde Wacholdersträucher, ein vollständiger Wacholderhain ist sogar noch in Nordhues Heide erhalten. Doch in Bertlings Haar fehlt er seit Jahren.

In einer gemeinsamen Aktion des Heimatvereins und der Biologischen Station des Kreises wurden nun 18 fünfjährige Setzlinge gepflanzt, die genetisch der ursprünglichen Heidelandschaft entsprechen. Überrascht waren die Saerbecker Heidefreunde, dass die Pflanzen in den Kofferraum eines PKW passten. Thomas Starkmann klärte auf. "Der Heidewacholder wächst sehr langsam, man muss Jahrzehnte Geduld haben, bis die Pflänzchen zu einem ansehnlichen Strauch herangewachsen sind. Alle Setzlinge sind zudem gekennzeichnet, denn Wacholder gibt es in männlicher und weiblicher Ausprägung. Deshalb werden die vier Wacholderherren so positioniert, dass deren Samen für alle umstehenden 14 Wacholderdamen erreichbar sind."

Damit die Pflanzen reelle Wachstumschancen haben, wurden die neuen Wacholdersetzlinge jeweils mit einem Drahtgitter versehen, um sie vor Verbiss durch Rehwild zu schützen. Ein besonderer Dank gilt hier Hans-Georg Guhle vom Maschinenring Steinfurt, der ohne zu zögern sofort seine Unterstützung zusicherte und kostenfrei die entpsrechenden Drahtgitter zur Verfügung stellte.

Alles in allem eine gelungene Aktion, die nicht nur den Beteiligten viel Freude bereitete, sondern auch ein weiterer kleiner Schritt zum Erhalt der letzten Saerbecker Heidefläche bedeutet.

 


Bilder Heimatverein

Standort der Wacholderpflanzen

 

Drucken E-Mail

Erfolgreich Naturschutzaktion in Bertlings Haar durchgeführt

eigener Bericht
Am Samstagnachmittag (19.03.2022) konnte man eine besondere Radfahrergruppe beobachten, die sich am Heimathaus getroffen hatte und anschließend in das Sinninger Feld fuhr. Allen gemeinsam war, dass sie einen Spaten auf dem Gepäckträger hatten. Als Ziel steuerten sie Bertlings Haar an. Thomas Starkmann von der Biologischen Station Tecklenburg freute sich sehr, dass 17 Naturfreunde mit ihm an diesem Nachmittag die offene Heidefläche von Brombeersträuchern befreien wollten.

"Die Aktion heute ist dringlich", erklärte er, "die Brombeersträucher müssen entfernt werden, weil sie sonst durch den hohen Stickstoffgehalt in der Luft in kurzer Zeit die Heide verdrängen würden".

So angespornt gingen die Akteure ans Werk. Sie trotzten dem starken Wind, der an diesem Nachmittag über die Heidefläche fegte und holten alle Brombeersträucher, die sie fanden, inklusive Wurzelwerk aus dem Boden.

Nach getaner Arbeit versorgte der Heimatverein für Getränken und einem kleinen Imbiss. Dr. Lehberg nutzte die Gelegenheit, allen Teilnehmern für ihr Engagement zu danken und unterstrich, dass nur durch kontinuierlicher Pflege der Heide dieses wunderbare Stückchen Natur erhalten werden kann.

 

Drucken E-Mail

Berlings Haar wird entkusselt
Bericht in der WN vom 26.09.2021

Heidepflege 2021 08 IMG 6772„Dieses ist eine tolle Heidefläche, die unbedingt erhalten werden muss.“ Dr. Peter Schwartze, Leiter der Biologischen Station, gerät beinahe ins Schwärmen, als er am Samstagnachmittag vielen Interessierten das Werden und die Geschichte von „Bertlings Haar“ im Sinninger Feld erklärt. „Heide ist ein Kulturbiotop. Das braucht Pflege“, so Schwartze.

Und genau dafür haben sich viele freiwillige Helfer auf Initiative des Heimatvereins und der Landjugend auf den Weg gemacht. Ihr Auftrag: unter Anleitung der Fachleute der Biostation die letzte größere zusammenhängende Heidefläche auf Saerbecker Gebiet zu „entkusseln“ und zu „beimpfen“. Junge Gehölze wie Birken, Kiefern, Weiden oder Brombeeren werden entfernt und gesammelter Blütensamen wird auf entstandenen offenen Sandflächen ausgebracht.

Heidepflege 2021 03 IMG 6757„Alles echte Handarbeit. Das braucht großen Einsatz“, wissen die Verantwortlichen des Heimatvereins und der Landjugend und freuen sich über die aktiven Naturfreunde aller Generationen. Bei herrlichem Spätsommerwetter kommen die Heideliebhaber gut voran. Wenn die händischen Vorarbeiten erledigt sind, kann der Bauhof mit Maschineneinsatz die Heidesträucher zurückschneiden. Diese Pflegemaßnahmen seien alle zwei Jahre notwendig, erläutert Dr. Schwartze. „Wichtig ist, dass die Heidefläche offen bleibt. Früher haben das Schafe erledigt, heute müssen wir die Aufgabe übernehmen.“

Besonders für die Nachwuchs-Umweltschützer gibt es bei den Pflegearbeiten viel zu entdecken auf der Heidefläche. Ein besonderer Fund: Der Kokon einer Wespenspinne in einem Heidebusch. Den begutachtet auch Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg und lässt sich bei einem Rundgang durch die Heide die 1000-jährige Geschichte der Heidelandschaft erzählen.

Heidepflege 2021 13 IMG 6791Heidepflege 2021 14 IMG 6797

Heidepflege 2021 16 IMG 6811Heidepflege 2021 15 IMG 6801

„Bei der Aktion heute werden Natur- und Umweltschutz und Heimatverbunden direkt miteinander kombiniert“, lobt Lehberg den Einsatz des Heimatvereins, der Landjugend und der vielen freiwilligen Helfer. Wichtig sei, so Lehberg, dass das Wissen um das Werden und die Zukunft der wertvollen Heidefläche nicht verloren gehe.

Heidepflege 2021 18 IMG 6827Da aber die Fachleute nicht immer vor Ort sein können, wenn interessierte Radfahrer insbesondere zur Heideblüte die Fläche besuchen, ist jetzt Abhilfe geschaffen. Der Heimatverein hat in Zusammenarbeit mit vielen Unterstützern für die Heidefläche eine Visitenkarte entworfen. Am Wiggerdamm, direkt neben einer vom Heimatverein aufgestellten Ruhebank, steht seit Samstag die mit Bildern und Texten gestaltete Informationstafel. Bürgermeister Dr. Lehberg und Harald Schütz, Vorsitzender des Heimatvereins übernehmen gerne die Aufgabe, die Tafel zu enthüllen, die auf die bedrohte Fauna und Flora in Bertlings Haar aufmerksam macht.

Um das Projekt zu verwirklichen, haben im Vorfeld viele Räder ineinander gegriffen: vom Bereitstellen der Texte und Bilder (u.a. Biologische Station, Heimatverein), über die Anfertigung des Rahmens (Frank Dierksmeier), den Druck (Florian Waisznor) bis zur Aufstellung (Bauhof der Gemeinde) und der Finanzierung (Kreissparkasse Steinfurt). „Danke auch an alle, die jetzt nicht namentlich genannt sind“, sagt Heimatvereinsvorsitzender Harald Schütz, und lädt zum gemütlichen Teil des Arbeitseinsatzes ein.
Für Gesprächsstoff sorgt schon das nächste Projekt: Für das kommende Jahr hat der Heimatverein wieder eine Natur-Pflegeaktion geplant: 2022 steht der Hanfteich im Fokus.

Heidepflege 2021 04 IMG 6763Heidepflege 2021 07 IMG 6770Heidepflege 2021 10 IMG 6775

Heidepflege 2021 06 IMG 6766Heidepflege 2021 12 IMG 6790Heidepflege 2021 09 IMG 6774

Heidepflege 2021 11 IMG 6777

 Bericht und Bilder: Marlies Grüter

alle Bilder unter Bildergalerie 2021

Drucken E-Mail

Einladung zum Heidepicknick
eigener Bericht

Bertlings Haar bei Sonnenuntergang von Mi 2021 09 08 Foto Heimatverein


Viele Radtouristen hat die Heideblüte im August in das Sinninger Feld gelockt. Ihnen bot sich ein imposanter Blick auf Bertlings Haar, die im leuchtenden Violett erstrahlte.

Damit die Freude an dieser so selten gewordenen Kulturlandschaft bleibt, braucht die Besenheide die richtige Pflege. Sie muss regelmäßig geschält, entkusselt und beimpft werden. Während das Zurückschneiden der Heidesträucher durch Maschineneinsatz des Bauhofes unserer Gemeindeverwaltung erfolgt, bedarf es für das Entfernen von jungem Gehölz und das Sammeln und Ausbringen der Blütensamen auf offenen Sandflächen fleißige Hände.

Aktionsnachmittag 2019 Foto von Alfred Riese kleiner

Um die Heide zu erhalten, organisieren Landjugend und Heimatverein auch in diesem Jahr wieder einen Aktionsnachmittag, zu denen alle Saerbecker*innen eingeladen sind. Unter fachkundiger Leitung der Biologischen Station des Kreises Steinfurt wird der Naturschutzeinsatz durchgeführt. Anschließend ist ein gemütliches Picknick in der Heide vorgesehen.


Als besonderer Höhepunkt soll eine Informationstafel aufgestellt werden, um auf die bedrohte Fauna und Flora in Bertlings Haar, aber auch auf deren 1000-jährige Geschichte als Kulturlandschaft hinzuweisen.

Der Aktionsnachmittag findet am Samstag, den 25.09.2021 ab 14 Uhr in Bertlings Haar am Wigger Damm statt. Landjugend und Heimatverein würden sich über eine rege Beteiligung der Bevölkerung freuen.

Da die Veranstaltung draußen in der Natur auf einer Fläche von 2,5 ha stattfindet, ist sichergestellt, dass der Corona-Mindestabstand von 1,5m eingehalten werden kann.

Drucken E-Mail

Warum verschwand die Heide?

06 Bild1 IMG 3370 Bertlings Haar Sep 2017 korr HeimatvereinIm Zuge der “Bauernbefreiung“ aus der Leibeigenschaft durch die Preußischen Agrarreformen (1810 – 1848) wurde die Allmende „Saerbecker Mark“ im Jahre 1849 vermessen und im sogenannten Urkataster aufgezeichnet. Jeder Berechtigte bekam ein Stück zugeteilt. Zudem konnten weitere Flächen zugekauft werden, deren Flurbezeichnungen heute noch oft deutlichen Bezug zur Heide nehmen: Haar, Heidhorst, Sandhegge, lütke Heide, up de Kortenheide usw.. Die neuen Eigentümer begannen nun die ehem. Flächen der Allgemeinheit zu bewirtschaften. Durch Drainage, Düngung, Aussaat oder Aufforstung verschwand die Heide nach und nach.

Im letzten Viertel des 19. Jh. wurde die Saerbecker Mark sogar industriell seitens der Georgs-Marienhütte aus der Nähe von Osnabrück genutzt. Durch Eisenbakterien im Untergrund nasser Wiesen und Niederungsmooren entstand Raseneisenerz (Braunerz oder Grein) mit einem Eisengehalt von 6-8 %. Größere Klumpen und zusammenhängende Lager dieses Rohstoffs wurden ausgegraben, im Mühlenbach gewaschen, gereinigt und mittels Loren und Pferdewagen zur Eisenhütte transportiert. Da der Saerbecker Bestand an Braunerz sich im Laufe der Jahre erschöpft hatte und die Bauern sich zudem massiv beschwerten, wurde diese industrielle Nutzung zu Beginn des 20. Jahrhunderts aufgegeben.

06 Bild2 Behaarter Ginster und Bauernsenf Quelle Infotafel06 Bild3 Tümpel in Bertlings Haar von Herbert Neise06 Bild4 Biene Quelle Infotafel

Drucken E-Mail

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.