Projekt Heidepflege Bertlings Haar
Alle Berichte zum Projekt in cronologischer Reihenfolge.
-
Wacholder kehrt zurück nach Bertlings Haar
eigener Bericht
Biodiversität ist das Thema, für das die biologische Station Steinfurt seit Jahren einsetzt. Der Heimatverein Saerbeck stieß daher direkt auf offene Ohren, als sie mit dem Wunsch an die Biologen Bettina Wegener und Thomas Starkmann herantraten, wieder Wacholder in Bertlings Haar, dem einzigen verbliebenen Stück Saerbecker Heidelandschaft, anzusiedeln.
… Weiterlesen:
Wacholder prägte über viele Jahrhunderte hinweg das Landschaftsbild der Saerbecker Heide. Heute finden sich zwar noch im Gemeindegebiet in Wallhecken einzelne wilde Wacholdersträucher, ein vollständiger -
Erfolgreich Naturschutzaktion in Bertlings Haar durchgeführt
eigener Bericht
… Weiterlesen:
Am Samstagnachmittag (19.03.2022) konnte man eine besondere Radfahrergruppe beobachten, die sich am Heimathaus getroffen hatte und anschließend in das Sinninger Feld fuhr. Allen gemeinsam war, dass sie einen Spaten auf dem Gepäckträger hatten. Als Ziel steuerten sie Bertlings Haar an. Thomas Starkmann von der Biologischen Station Tecklenburg freute sich sehr, dass 17 Naturfreunde mit ihm an diesem Nachmittag die offene Heidefläche von Brombeersträuchern befreien wollten.
"Die Aktion heute ist dringlich", erklärte er, "die -
Heidepflege-2021
Berlings Haar wird entkusselt
Bericht in der WN vom 26.09.2021
„Dieses ist eine tolle Heidefläche, die unbedingt erhalten werden muss.“ Dr. Peter Schwartze, Leiter der Biologischen Station, gerät beinahe ins Schwärmen, als er am Samstagnachmittag vielen Interessierten das Werden und die Geschichte von „Bertlings Haar“ im Sinninger Feld erklärt. „Heide ist ein Kulturbiotop. Das braucht Pflege“, so Schwartze.
Und genau dafür haben sich viele freiwillige Helfer auf Initiative des Heimatvereins und der Landjugend auf den
… Weiterlesen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6