Die Geschichte des Bildes
wird in einem Zeitungsartikel sehr anschaulich von dem Maler selbst erzählt. Den Bericht aus dem Jahr 1936 fanden wir im Archiv des Heimatverein Saerbeck.
Der damals über 80jährigeHerr Wesselmann besuchte eine Veranstaltung des Heimatverein Saerbeck im Jahr 1936 in der Gaststätte Winter.
Gaststätte Winter /Foto Heimatverein Saerbeck |
||
![]() |
||
Herr Bordewick Foto HV Saerbeck |
Zeitungsartikel aus dem Archiv Heimatverein Saerbeck |
Er überreichte ein Geschenk dem Vereinsführer Bordewick und wurde dann gebeten etwas über das Bild zu erzählen:
Er erzählte u.a. folgendes:
„ Vor über 50 Jahren, es war im Jahre 1882, arbeitete ich in Münster an der Ausmahlung des Domes, als ich wegen Gerüstumbau 14 Tage feiern musste, besuchte ich meinen Freund den Malermeister und Gastwirt Pröbsting in Greven.
Mit ihm hatte ich schon früher zusammengearbeitet. Ihm kam ich wie gerufen. Pröbsting wusste dass ich sonntags viel aufs Land hinausging und für mich malte. Er bat mich ihm ein Bild von Saerbeck zu malen, das er in seinen Gastraum hängen wollte.
In seinem Gasthause verkehrten nämlich die Saerbecker Schlachter, Eier und Butterhändler Fuhrleute und Bauern, die Ware nach Münster brachten. Fast alle Saerbecker die nach Münster mussten, kehrten bei Pröbsting ein und machten eine kurze Rast am Herdfeuer, wo der alte Großvater Pröbsting sie dann mit einem „Kümpken Knabbeln“ oder mit einem „halven (Korn) bewirtete. Um die enge Verbundenheit mit den Saerbeckern zu unterstreichen und vor allem zur Kundenwerbung, wollte Pröbsting nun ein Bild von Saerbeck haben. Ich bin dann losgezogen und habe in den 14 Tagen das Bild gemalt.
Es wurde in feierlicher Weise vor dem „Bosen“ über dem Herdfeuer aufgehängt und soll Pröbsting manchen Saerbecker Gast ins Haus geführt haben. Ich freue mich ganz besonders dass dieses Bild nun in so gute Hände gekommen ist und erhalten bleibt und dass ich nun den Saerbeckern selbst eine Freude gemacht habe.“
aus einem Zeitungsausschnitt vom 22.3.1936 ( Text erfasst J.Zepp 2.12.2014) gesamter Text als PDF
weitere Recherchen:
Die Spur des Bildes führte also nach Greven. Was lag näher als den Heimatverein Greven zu fragen wo es diese Gastwirtschaft Pröbsting gegeben hat. Im Dezember 2014 ging eine Email an den Heimatverein Greven, die auch prompt von Herrn Runde kompetent beantwortet wurde:
Die Gaststätte Pröbsting war früher auf der Marktstrasse und ganz in der Nähe wohnt heute noch der Enkel Herr Michael Pröbsting Inhaber des gleichnamigen Badstudios.
Er erzählte, dass sein Großvater die Gaststätte seines Wissens nach bis 1936 betrieben und sie dann aus wirtschaftlichen Gründen abgegeben hat. Bis 1957 wurde diese Gaststätte dann von Familie Leifert geführt.
![]() |
Gaststätte Pröbsting oberhalb der "Barkenstiege" |
Bilder mit freundlicher Genehmigung des Heimatverein Greven |