Alle Berichte unser Projekte in cronologischer Reihenfolge.
Projekte

Neues Licht auf alte Werke
Ein neues Beleuchtungskonzept wurde fertig gestellt und eine zentrale Brandmeldeanlage angebracht Von Luca Pals
Heimathaus – von wegen hier ist alles in die Jahre gekommen. Staub liegt hier nirgends drauf und wenn, dann ist er ab jetzt auch sehr gut zu sehen: Der Heimatverein hat für die Brennerei im hinteren Teil des Gebäudes an der Grevener Straße sein neues Beleuchtungskonzept fertig gestellt und nun präsentiert. Außerdem besitzt das gesamte Gebäude nun eine zentrale Brandmeldeanlage.
Beides – das freut den Vorstand des Heimatvereins besonders – konnte durch Sponsorengelder finanziert und gefördert werden. Für die Brandmeldeanlage, die über Funk gesteuert wird und die sowohl für die Brennerei als auch das Heimathaus mitsamt Verkaufsraum in Eigenregie angebracht wurde, spendete die Sparda-Bank West aus Rheine 1500 Euro.
André Dolle (l.), Leiter der Kreissparkasse in Saerbeck, und Lars Teigeler (r.), Leiter der Sparda-Bank-Filiale in Rheine, nahmen mit Harald Schütz, Jürgen Zepp und Martin Wenners vom Heimatverein das neue Beleuchtungssystem und die neue Brandmeldeanlage unter die Lupe. Fotos: Luca Pals
Für neue Leuchten, die über drei Stockwerke in der Brennerei angebracht wurden, machte die Kreissparkasse Steinfurt 4000 Euro locker. Jürgen Zepp, Martin Wenners und Harald Schütz vom Heimatverein bedankten sich kürzlich bei André Dolle, Leiter der Saerbecker Sparkassen-Filiale, und Lars Teigeler, der die Filiale der Sparda-Bank in Rheine leitet.Mit der 1500-Euro-Spende konnten alle anfallenden Kosten für die Brandmeldeanlage gedeckt werden. Teigeler betonte: „Das Heimathaus ist für Saerbeck und die Region ein schützenswertes Kulturgut. Damit das so bleibt, sind wir sehr stolz, einen Teil für die neue Anlage beigetragen zu haben.“ Der Filialleiter, der sich im Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr Saerbeck engagiert, machte sich vor Ort von der angebrachten Anlage ein Bild.
as neue Beleuchtungssystem wurde derweil auf drei Etagen installiert. Die restlichen drei werden in Zukunft folgen verrät Wenners, Vorsitzender des Heimatvereins. Das Konzept wurde im Vorfeld vom Institut für Breitband- und Medientechnik aus Meschede erarbeitet. Dieses stellt sein Fachwissen laut Wenners museumsführenden Vereinen zur Verfügung. Eine deutliche Verbesserung sei nun zu sehen, betonte Zepp, der mit weiteren Helfern mitangepackt hatte: „Nun sind unsere Ausstellungsstücke und die Kessel in der Brennerei noch deutlicher zu sehen, alles sticht besser ins Auge und ist gut ausgeleuchtet. Harald Schütz ergänzt: „Das ist wirklich ein rundes Bild geworden. Besonders abends – wenn es schon ein bisschen dunkler geworden ist – kommt das flexible Beleuchtungssystem sehr gut zur Geltung.“
Davon sollen sich auch bald wieder Gäste ein Bild machen können. Aktuell berät der Heimatverein noch über zukünftige Treffs von Gruppen aus dem eigenen Verein und auch darüber, wann es mit Führungen wieder losgehen kann. Der letzte Eintrag im Gästebuch liegt im Übrigen schon länger zurück: Er datiert aus dem Juni vergangenen Jahres. Seitdem stiegen die Zahlen in den Corona-Statistiken, seitdem werden keine Führungen angeboten. Dabei – und das machen die drei Verantwortlichen vom Heimatverein schnell klar – sei das Museum im Saerbecker Ortskern doch sehr beliebt und für viele Gruppen stets ein Ausflugsziel wert gewesen.
Zepp nennt Zahlen: „Wir haben im Jahr etwa 40 bis 50 Führungen. Da kommen wir auf bis zu 1000 Besucher.“ Diese stolze Zahl wird 2021 wohl kaum geknackt werden können, aber darüber, dass schon bald wieder kleinere Gruppen mit nachgewiesenem Test oder bereits Geimpfte zu Führungen wieder zugelassen werden können, sind sich alle einig.
Projekte abgeschlossen
Alle Berichte unserer abgeschlossenen Projekte in cronologischer Reihenfolge.
-
Projekt Digitalisierung von Archivmaterial
eigener Bericht
Das „Soforthilfeprogramm Heimatmuseen und landwirtschaftliche Museen 2021“ ist ein Projekt des Deutschen Verbands für Archäologie e.V. (DVA) in Kooperation mit dem Deutschen Museumsbund e.V. (DMB).
Gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages“
Der Heimatverein hat sich seit Mai 2021 um eine Förderung aus diesem Projekt bemüht.
In unserem Standort in der alten historischen Dorfschule haben wir eine umfangreiche
… Weiterlesen: -
Brücke zwischen Tradition und Moderne Verkaufsraum im Heimathaus
Neuer Verkaufsraum im Heimathaus
Bericht in der WN vom 01.12.2021
-grü- Saerbeck. Was sollen wir mit einem modernen Glasregal anfangen? So richtig freuen konnten sich die Mitglieder des Arbeitskreises des Heimatvereins anfangs nicht über das neue „Schätzchen“, das ihnen Heimatfreund Rainer Erber vor einiger Zeit aus einem Ausstellungsumbau anbot. „Vielleicht finden wir noch eine gute Verwendung“, blieb der Heimatverein verhalten optimistisch und nahm das transparente Möbelstück zuerst in Augenschein und anschließend in Gewahrsam..
Dann nahmen… Weiterlesen: -
Projekt Displays für Museum
eigener Bericht
Frohe Botschaft vom Regierungspräsidenten aus Münster.
Der Heimatverein erhält auch in diesem Jahr einen Heimatscheck.
2000 EURO erhält der Heimatverein aus dem Heimatprogramm des Landes NRW.
Schon seit längerer Zeit planen wir, unser Museum attraktiver und erlebbarer zu gestalten und unsere Museumsführer bei den Führungen medial zu unterstützen.
… Weiterlesen:
Wir haben uns dazu vom „Steinbeis-Transferzentrum Institut für Breitband- und Medientechnik Meschede“ beraten und ein entsprechendes Präsentationskonzept erarbeiten lassen.
Wir sind jetzt dabei, nach und
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
Projekt Jahreskalender
Alle Berichte zu dem Projekt Jahreskalender in cronologischer Reihenfolge.
-
Der Kalender 2023 vom Heimatverein ist da
Saerbeck . Der Saerbecker Kalender 2023 wurde dieses Mal inhaltlich von den Saerbecker Landfrauen gestaltet. Unter dem Motto „Landleben in Saerbeck“ greift der Kalender in zwölf Monatsblättern Themen rund um die Landwirtschaft auf, beleuchtet sie mit Bildern und Texten und transportiert dabei Hintergrundinformationen über das aktuelle ländlich geprägte Leben in unserem Ort . Im DIN A3 Format gestaltet, enthält das Kalendarium die NRW-Ferientermine, Feiertage sowie die gemeindliche Abfalltermine. Auch bereits bekannte wiederkehrende Veranstaltungen im Dorf sind vorgemerkt. -
Passend zum Dorfjubiläum: Heimatverein und Landfrauen legen Heimatkalender 2022 vor
Kurzweilig, bunt und praktisch
Bericht in der WN vom 20.11.2021
Saerbeck. Der Kalender 2022, den Heimatverein und Landfrauen jetzt vorgelegt haben, liefert in Bild und Text Ausschnitte aus der Geschichte Saerbecks. Passend zum 900-jährigen Jubiläum der Gemeinde, das im kommenden Jahr gefeiert werden soll. Von Katja NiemeyerMänner in Anzug und mit Krawatte und Hut. Im Hintergrund grüne Trecker, im Vordergrund ein orangefarbener Opel Kadett C. Das Foto, das im neuen Heimatkalender den Monat Oktober
… Weiterlesen: -
Kalender 2021 ab 27.11. bei Buch& mehr zu haben
Pünktlich zum Beginn der Adventszeit wird der Kalender 2021 fertig.
… Weiterlesen:
In dieser Woche wird gedruckt, ab Freitag (27.11.) ist der Kalender dann bei Buch & mehr zu haben. Wir vom Heimatverein hatten uns ein das Ziel gesetzt. Wir wollten einen Kalender entwerfen, der nicht zu klein ist, der neben Fotos auch Informationen enthält und dessen Kalendarium auf Saerbeck zugeschnitten ist und gleichzeitig genug Platz für eigene Termine zur Verfügung stellt. Und das alles zu einem
- 1
- 2
Projekte aktuell
Alle Berichte unserer aktuellen Projekte in cronologischer Reihenfolge.
-
Der Kalender 2023 vom Heimatverein ist da
Saerbeck . Der Saerbecker Kalender 2023 wurde dieses Mal inhaltlich von den Saerbecker Landfrauen gestaltet. Unter dem Motto „Landleben in Saerbeck“ greift der Kalender in zwölf Monatsblättern Themen rund um die Landwirtschaft auf, beleuchtet sie mit Bildern und Texten und transportiert dabei Hintergrundinformationen über das aktuelle ländlich geprägte Leben in unserem Ort . Im DIN A3 Format gestaltet, enthält das Kalendarium die NRW-Ferientermine, Feiertage sowie die gemeindliche Abfalltermine. Auch bereits bekannte wiederkehrende Veranstaltungen im Dorf sind vorgemerkt. -
Hilfe für den Heideweiher
Der Heimatverein hatte um Mithilfe gebeten und alle kamen.
Interessierte Bürger, Aktive des Heimatvereins, Mitglieder der Landjugend und auch eine Gruppe der Pfadfinder.
Für die tatkräftige Unterstützung bedanken wir uns sehr. Es war ein sehr schöner Tag mit einem gemütlichen Ausklang im Heimathaus. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!
Hier der Bericht in den Westfälischen Nachrichten:
Ohne Rauszupfen entsteht hier ein WaldBericht in der WN vom 26-09.2022
… Weiterlesen:
Hilfe für den Heideweiher -
Der Hanfteich braucht Hilfe
Der Hanfteich braucht Hilfe!
eigener Bericht
Die diesjährige langanhaltende Dürre hat dem nährstoffarmen Hanfteich in Saerbeck arg zugesetzt. Dieser eiszeitliche Heideweiher, der sich nur vom Grundwasser und Regen speist, ist seit dem Sommer ausgetrocknet. An den Randuferbereichen verdrängen mittlerweile aufkommende Faulbäume, junge Kiefern, Birken und Eichen den Lebensraum der Zwergbinsengesellschaften, die offene Flächen zum Wachsen benötigen.Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, die Gemeinschaftsaktion von Heimatverein, Landjugend und den Pfadfindern im ältesten Naturschutzgebiet Saerbecks tatkräftig zu
… Weiterlesen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29