Standort Wacholer
Update vom 28.06.2022
geführte Radtour zum Sachsenhof
Samstag, den 30.7.2022. Start 13.00
Treffpunkt ist an der alten Dorfschule.
Ende 18.00, Ausklang im Heimathaus.
Von den Heimatfreunden aus Greven wird ein Stück Kuchen und Kaffee bis zum Abwinken für 6,50 € angeboten.
Wer das Angebot nutzen möchte, kann dies bei der Anmeldung mit angeben.
Voranmeldung bis zum 23.7.22 über unsere Website erforderlich.
Eine verbindliche Anmeldung ist ab dem 1.7.2022 möglich.
Die Anzahl der möglichen Teilnehmer ist auf 50 begrenzt.
Die Veranstaltung findet unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Corona Bestimmungen statt.
Bildrechte Heimatverein Greven CC BY-SA 4.0, Link
geführte Radtour zum Heidegebiet Bertlings Haar
UPDATE:
Die Radtour wurde wegen mangelnder Beteiligung abgesagt!
Samstag, den 21.8.2022. Start 14.00
Treffpunkt ist der Parkplatz am Bürgerhaus
Möglichkeit zu selbst mitgebrachtem Picknick an der Heidefläche,
Getränke- und Bratwurstangebot durch Heimatverein,
Angebot für Kleingruppenführungen durch die Heidefläche.
Voranmeldung bis zum 14.8.22 über unsere Website erforderlich.
Anmeldestart ist der 21.7.2022.
Die Anzahl der möglichen Teilnehmer ist auf 50 begrenzt.
Die Veranstaltung findet unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Corona Bestimmungen statt.
Bildrechte Heimatverein Saerbeck
am Jubiläumswochenende
Samstag, den 27.8.22 14-18.00
und Sonntag, den 28.8.22 10-18.00
am alten Bauerngarten hinter dem Mehrgenerationshaus
Schon vor Jahrhunderten wurden vor den Herdfeuern Waffeleisen mit Teig in die Flamme gehalten Piepkuchen gebacken.
Jede Familie hatte ihr eigenes Rezept. Mal kommt Anis hinein, mal Honig, mal Sirup oder Rübenkraut. Die Bezeichnung des Gebäcks ist regional unterschiedlich: Hippen oder Hüppen, Neujahrshörnchen, Klemmkuchen, Eiserkuchen oder im Münsterland Piepkuchen. Verwendet wurden auch unterschiedliche Waffeleisen. Die meisten Eisen sind mit Ornamenten und Namen verziert, einige auch mit Jahreszahlen.
Um sich sachkundig beraten zu lassen, besuchten wir den Heimatverein Ladbergen. Hier berichten uns Diethelm Jasper-Hildebrand und Lothar Kröner, dass in Ladbergen schon kurz nach dem 30-jährigen Krieg (1618 bis 1648) Eiserkuchen gebacken wurde. Sie zeigten uns ein Waffeleisen von 1666. Piepkuchen oder Eiserkuchen war früher ein Fastengebäck, dass zwischen der Adventszeit und Aschermittwoch verzehrt wurde, damals noch ohne Zucker und andere leckere Zutaten.
Die Vorbereitungen und das Backen erfordern eine Einarbeitung:
Der Hefeteig wird in kleine Kugeln (Golfballgröße) gerollt und zwischen das vorgewärmte Waffeleisen geklemmt. Das Waffeleisen wird zusammengedrückt in das Feuer gehalten. Nach kurzer Zeit hört man das typische „Piepen“.
Wir bekamen vom Heimatverein Ladbergen einige Tipps, ein Rezept und leihweise ein Waffeleisen. Vielen Dank dafür!
Erste Erfahrungen haben wir auch schon gesammelt. Nicht alle Piepkuchen waren genießbar, aber einige waren schon sehr lecker.
Leider müssen wir die geplante Piepkuchenaktion in der Bachaue am Jubiläumswochenende absagen!
Trotz intensiver Bemühungen ist es uns nicht gelungen, für den Auf- und Abbau sowie für die Backaktion genügend Helfer zusammen zu bekommen.
Wir müssen deshalb die Aktion bedauerlicherweise absagen.
Der Heimatverein Saerbeck ist kein Veranstalter oder Anbieter von Radtouren, sondern stellt ausschließlich ein Portal zur Verfügung, in sich begeisterte Interessierte verabreden können.
1. Haftungsausschluss
Der Teilnehmer erklärt durch seine nachstehende Unterschrift und die Teilnahme an der Motorradtour, dass er an der Veranstaltung auf eigene Verantwortung teilnimmt
Dem Teilnehmer sind die Risiken der Radtouren, insbesondere in einer Gruppe, bewusst.
Der Teilnehmer übernimmt die zivil- und strafrechtliche Verantwortung für alle von ihm verursachten Schäden (z.B. Personen-, Sach- und Folgeschäden) und bestätigt einen ausreichenden Versicherungsschutz zu besitzen.
Die Teilnahme an der Tour erfolgt auf eigenes Risiko jedes Teilnehmers. Er verzichtet sowohl gegenüber dem Heimatverein auf jegliche Haftung, die im Zusammenhang mit einem schädigenden Ereignis während der Tour entstehen.
Dieser Verzicht wird auch für Angehörige und unterhaltsberechtigte Personen des Teilnehmers erklärt.
Der Teilnehmer stellt den Heimatverein von Ansprüche Dritter frei, die im Zusammenhang mit einem von ihm verursachten Schadensereignis geltend gemacht werden.
Der Heimatverein übernimmt insbesondere keine Haftung für Schäden, die auf einen nicht ordnungsgemäßen Zustand der Strecke zurückzuführen sind.
Die Haftung des Heimatvereins Saerbeck ist ausgeschlossen, soweit ein Schaden des Teilnehmers weder grob fahrlässig, noch vorsätzlich durch den Heimatverein Saerbeck verursacht wurden. Diese Einschränkung gilt nicht in Bezug auf die Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit eines Teilnehmers.
Der Teilnehmer erkennt an, dass der Heimatverein Saerbeck für ein eventuelles Fehlverhalten anderer Tour Teilnehmer haften.
Weiterhin verpflichtet sich der Teilnehmer, die geltenden Verkehrsregeln der einzelnen Länder / Regionen zu beachten. Eventuelle Verkehrsverstöße des Teilnehmers liegen allein in der Verantwortung und Verantwortlichkeit des Teilnehmers.
2. Verzichtserklärung
Der Teilnehmer erklärt ergänzend zu Ziffer 1):
a. Die Tour erfolgt auf mein eigenes Risiko
b. Ausdrücklich erkläre ich, dass in meiner Person keinerlei gesundheitliche Beeinträchtigungen vorliegen, die eine Teilnahme meiner Person an der Tour oder Teilen hiervon ausschließen oder einschränken.
c. Der Heimatverein Saerbeck haften im Rahmen der Ziffer 1) nicht für mir entstehende Schäden und stelle ich den Heimatverein Saerbeck von jeglichen, von mir verursachten Ansprüchen frei.
d. Mir ist bewusst, dass der Heimatverein Saerbeck in keiner Form für ein eventuelles Fehlverhalten anderer Tour Teilnehmer haften.
e. Für Schäden, die durch mich oder mein Fahrrad hervorgerufen werden, bin ich allein verantwortlich.
f. Ich verpflichte mich die geltenden Verkehrsregeln einzuhalten. Das Tragen von geeigneter Schutzkleidung ist für mich selbstverständlich.
3. Sonstiges
Der Teilnehmer erklärt sich damit einverstanden:
a. dass Bilddokumentationen im Rahmen der Dokumentation durch den Heimatverein Saerbeck angefertigt, nachfolgend archiviert und uneingeschränkt kostenfrei verwandt werden dürfen. Die Rechte an einer solchen Bilddokumentation liegen allein bei dem Heimatverein Saerbeck und übertrage ich diese ausdrücklich auf diese. Eine öffentliche Nutzung ist jedoch ausschließlich auf der Seite des Heimatvereins Saerbeck zulässig.
b. dass der Heimatverein Saerbeck bei nicht gruppenkonformen und/oder sicherheitsgefährdenden Verhalten eines Teilnehmers, berechtigt ist, diesen Teilnehmer jederzeit, an jedem Ort, von der Tour auszuschließen.
4. Hinweise
a. Es ist geeignete Sicherheitskleidung zu tragen.
b. Ich habe alle Bedingungen und Regeln gelesen, verstanden und bin mit diesen einverstanden.