Als in Saerbeck noch Schnaps gebrannt wurde
Der Begriff Branntwein geht in das Mittelalter zurück und bezeichnet ursprünglich den durch das Destillieren (Brennen) von Wein erzeugten Alkohol. Im 15. Jahrhundert begann die Branntweinerzeugung aus Getreide und schon im 16. Jahrhundert ist die Erhebung von Branntweinsteuer bekannt. Kornbrennereien breiteten sich zunächst als städtisches, seit dem 19. Jahrhundert als ländliches Gewerbe aus. Die landwirtschaftliche Kornbrennerei Dalmöller-Niehaus wurde im Jahr 1812 von Ferdinand Kasper Dalmöller gegründet und bis 1976 als Nebengewerbe des bäuerlichen Familienbetriebs geführt. Als einzige von ehemals drei Saerbecker Kornbrennereien ist sie vollständig erhalten. |
||