![Kreuz in der Heide](https://www.heimatverein-saerbeck.de/wp-content/uploads/2023/05/Middendorfs-Suehnekreuz-1-601x675.jpg)
![Kreuz in der Heide](https://www.heimatverein-saerbeck.de/wp-content/uploads/2023/05/Middendorfs-Suehnekreuz-1-601x675.jpg)
![Lammerdings Kreuz](https://www.heimatverein-saerbeck.de/wp-content/uploads/2023/05/Lammerdings-Kreuz-1-638x675.jpg)
Lammerdings Kreuz
Es handelt sich ein sehr seltenes barockes Sandsteinkreuz, lt. rückseitiger Inschrift auf 1756 zu datieren. Damit dürfte es das älteste Saerbecker Wegekreuz sein.Das aus einem einzigen Stein gefertigte, mit 120 cm Höhe eher kleine Kreuz mit Korpus steht auf einem...![Lehmanns Kreuz](https://www.heimatverein-saerbeck.de/wp-content/uploads/2023/05/Lehmanns-Kreuz-1-536x675.jpg)
Lehmanns Kreuz
Es handelt sich um kein schlichtes Wegekreuz, sondern um ein großes Steinkreuz, samt Corpus, auf einem massiven Sockel aus Beton. Es steht seit 1946 vor dem Hof Lehman, Kolpingstraße 12 / (alter) Heckebaum, und zwar vor dem Gebäude, in dem sich heute das...![Löckemanns Kreuz](https://www.heimatverein-saerbeck.de/wp-content/uploads/2023/05/Loeckemanns-Kreuz-1-554x675.jpg)
Löckemanns Kreuz
Das Steinkreuz mit Korpus wurde im Jahr 1897 am Bevergerner Damm in Middendorf, vor der Einfahrt zum Hof Löckemann (heute Sahlmann), errichtet. Es steht heute noch nahe am Hof, zwischen dem Bauernhaus und dem neuen Altenteiler-Gebäude. Die Vorderseite des hohen...![Lohaus Kreuz](https://www.heimatverein-saerbeck.de/wp-content/uploads/2023/05/Lohaus-Kreuz-1-624x675.jpg)
Lohaus Kreuz
Das massive Steinkreuz mit Korpus wurde 1872 errichtet. Es war von den Eheleuten Gerhard und Maria Lohaus ursprünglich am alten Weg von Saerbeck nach Emsdetten, unter Fichten am Rande des Waldes aufgestellt worden. Dort ließ es sich nicht gut pflegen. Auch führte der...![Lohaus-Storks Bild](https://www.heimatverein-saerbeck.de/wp-content/uploads/2023/05/Lohaus-Bild-1-651x675.jpg)